Ich freue mich sehr darauf zukünftig das wichtige Zukunfts- und Gerechtigkeitsthema Bildungspolitik in der GRÜNEN Landtagsfraktion gestalten zu dürfen. Mit dem Wechsel von Eveline Lemke an die Karlshochschule und dem Nachrücken von Katharina Binz in die Landtagsfraktion verändern sich auch für mich die Zuständigkeiten. Die neue Verteilung wurde heute in der Fraktionssitzung beschlossen und gilt ab dem 1.4.2017. Auch weiterhin werde ich für die Themen Soziales, Inklusion, Kinder und Familien zuständig sein. Leider werde ich die Themen Integration, Verbraucherschutz und Gesundheit abgeben. Diese wird zukünftig Katharina Binz übernehmen.
Entsprechend gebe ich im Landtag den Ausschuss für Gesellschaft, Integration und Verbraucherschutz, sowie den Ausschuss für Gesundheit, Pflege und Demographie ab und werde uns GRÜNE nun im Bildungsausschuss, im Landesjugendhilfeausschuss, im Petitionsausschuss, sowie weiterhin im sozialpolitischen Ausschuss vertreten.
Besonders am Herzen hat mir schon immer das derzeit vielleicht wichtigste Thema Integration gelegen. Und das wird es natürlich auch weiterhin, denn wir haben viel erreicht.
Unsere Asylpolitik in Rheinland-Pfalz bleibt human. Die Gesundheitskarte ist ein grüner Erfolg und ich bin froh, dass nach Trier und auch Mainz und der Landkreis Kusel diese einführt. Wir haben verhindert, dass die Maghreb-Staaten als „sichere Herkunftsländer“ eingestuft werden und wir haben uns entschieden gegen Abschiebungen ins Bürgerkriegsland Afghanistan gestellt.
Vieles geschieht auch abseits des Parlaments und der Partei, zum Beispiel, wenn sich Menschen, die ganz konkret von Abschiebung bedroht sind, bei uns melden. Diese bewegenden Einzelschicksale von Menschen mit ihren ganz konkreten Problemen und Geschichten, bestärken mich immer wieder, dass wir das Richtige tun, wenn wir unseren Kurs der Humanität in der Flüchtlings- und Integrationspolitik gerade jetzt beibehalten.
Für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr möchte ich mich bei unserer Integrationsministerin Anne Spiegel, sowie den MitarbeiterInnen in der Fraktion und im Intergrationsministerium bedanken.
Und jetzt freue ich mich auf die Aufgaben in der Bildungspolitik. Ich freue mich darauf in Zukunft für längeres gemeinsames Lernen und eine gute und gerechte Bildung in Rheinland-Pfalz zu kämpfen.



Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Sozialwohnungen: Investitionen des Landes zeigen erste Erfolge
„Bezahlbares Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Die Stabilisierung der Zahl der Sozialwohnungen in einigen Städten ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Jetzt gilt es, diesen positiven Trend auf ganz Rheinland-Pfalz auszuweiten. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen müssen wir gezielt angehen. Wenn neu gebaut wird, muss zwingend auch sozial geförderter Wohnraum entstehen. Das größte Potenzial liegt aber im Bestand. Sozialwohnungen, die durch Umwandlung, Umbau und Erweiterung entstehen, sollten deshalb mindestens gleichberechtigt zum Neubau gefördert werden.“
Grüne für mehr Schutz von Kita-Kindern vor Hitze
Für mehr Hitzeschutz für die kleinen Kinder in den Kitas setzen sich die rheinland-pfälzischen Grünen ein. Im Gegensatz zu Schulen seien Kitas nicht ausdrücklich verpflichtet, einen Hitzeschutzplan zu erstellen, erklärte die Umwelt- und Bauexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, Lea Heidbreder, in Mainz. „Das sollten wir ändern, damit Kita-Kinder an heißen Tagen vor Hitze geschützt sind und nicht regelmäßig früh nach Hause geschickt werden müssen.“
Diese Situation werde Kitas, Kinder und Eltern immer häufiger betreffen, denn allen Prognosen zufolge werde es auch in Rheinland-Pfalz immer mehr heiße Tage geben. Hitzeschutzpläne in Kitas und Schulen sollten einem landesweiten Mindeststandard folgen. „Eine lose Orientierung am Hitzeschutzplan der Landesregierung ist nicht ausreichend, denn dafür sind die Bedürfnisse in Kitas und Schulen zu spezifisch“, mahnte Heidbreder.