Zur heutigen Vorstellung der NORAH-Studie (Noise-Related Annoyance, Cognition, and Health) zu den Auswirkungen des Verkehrslärms teilen der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion, Daniel Köbler, sowie die verkehrspolitische Sprecherin, Jutta Blatzheim-Roegler, mit:
Daniel Köbler:
„Die Menschen in Mainz und Rheinhessen leiden unter Verkehrslärm. Das belegen die Ergebnisse der NORAH-Studie unmissverständlich. Insbesondere der Fluglärm führt zu unerträglichen Belastungen. Es wurde sogar festgestellt, dass mit Zunahme des Luftverkehrslärms um 10 Dezibel das Risiko für eine Depression um 8,9 Prozent steigt. Gleichzeitig zeigt die Studie aber auch, dass Menschen rund um den Frankfurter Flughafen seit Einführung der Nachtruhezeit nicht mehr so häufig gestört werden: Die Aufwachhäufigkeit pro Nacht hat sich von 2,0 auf 0,8 reduziert.
Dies reicht aber noch nicht aus. Was wir brauchen, ist ein echtes Nachtflugverbot, insgesamt weniger Lärmbelastung in der Region und eine gerechtere Besteuerung des Flugverkehrs. Positive Effekte des Flughafens für die Region kann es auf Dauer nur geben, solange die Lebensqualität nicht massiv beeinträchtigt wird.“
Jutta Blatzheim-Roegler:
„Die NORAH-Studie liefert erstmals detaillierte Erkenntnisse über die komplexen Auswirkungen von Verkehrslärm. Auch Straßen- und Schienenlärm machen krank, das ist unbestritten. NORAH bekräftigt uns in unserem Engagement, alle wirksamen Maßnahmen zur Lärmvermeidung und -reduktion anzupacken. Während im Bereich des Fluglärms eine internationale Luftverkehrsabgabe ein überfälliges Instrument ist, Vielfliegerei zu vermeiden, kann im Straßenverkehr eine Erhöhung der Lkw-Maut dafür Sorge tragen, unnötige Transporte einzustellen – beziehungsweise zu verlagern. Für die Schiene kämpfen wir weiter um aktive und passive Lärmschutzmaßnahmen, um die Akzeptanz dieses Verkehrsträgers zu erhalten.“



Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Sozialwohnungen: Investitionen des Landes zeigen erste Erfolge
„Bezahlbares Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Die Stabilisierung der Zahl der Sozialwohnungen in einigen Städten ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Jetzt gilt es, diesen positiven Trend auf ganz Rheinland-Pfalz auszuweiten. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen müssen wir gezielt angehen. Wenn neu gebaut wird, muss zwingend auch sozial geförderter Wohnraum entstehen. Das größte Potenzial liegt aber im Bestand. Sozialwohnungen, die durch Umwandlung, Umbau und Erweiterung entstehen, sollten deshalb mindestens gleichberechtigt zum Neubau gefördert werden.“
Tief betroffen und in Trauer: Zum Tod von Marita Boos-Waidosch
Mit Marita Boos-Waidosch verlieren wir nicht nur eine engagierte Kommunalpolitikerin, sondern eine leidenschaftliche Verfechterin der Barrierefreiheit und Inklusion. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Belange von Menschen mit Behinderung hat Mainz nachhaltig geprägt.