Der Ortsvorsteher der Mainzer Oberstadt Daniel Köbler, MdL, begrüßt die Initiative der Straßenbahnfreunde und des Verkehrsdezernat auch das Heiligkreuzviertel perspektivisch an das Straßenbahnnetz anzubinden.
„Mit dem neuen Quartier wird der Verkehr durch die Oberstadt zunehmen. Daher sind Schritte zur besseren Anbindung des ÖPNV und des Fahrradverkehrs sehr zu begrüßen. Insbesondere freue ich mich, dass die Straßenbahnfreunde meinen Vorschlag zur Anbindung des Heiligkreuzviertels über die Emy-Roeder-Straße aufgreifen. Gleichzeitig soll der Landwehrweg dauerhaft als Radweg gesichert und aufgewertet werden,“ so Köbler.
Verwandte Artikel
Grüne für mehr Schutz von Kita-Kindern vor Hitze
Für mehr Hitzeschutz für die kleinen Kinder in den Kitas setzen sich die rheinland-pfälzischen Grünen ein. Im Gegensatz zu Schulen seien Kitas nicht ausdrücklich verpflichtet, einen Hitzeschutzplan zu erstellen, erklärte die Umwelt- und Bauexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, Lea Heidbreder, in Mainz. „Das sollten wir ändern, damit Kita-Kinder an heißen Tagen vor Hitze geschützt sind und nicht regelmäßig früh nach Hause geschickt werden müssen.“
Diese Situation werde Kitas, Kinder und Eltern immer häufiger betreffen, denn allen Prognosen zufolge werde es auch in Rheinland-Pfalz immer mehr heiße Tage geben. Hitzeschutzpläne in Kitas und Schulen sollten einem landesweiten Mindeststandard folgen. „Eine lose Orientierung am Hitzeschutzplan der Landesregierung ist nicht ausreichend, denn dafür sind die Bedürfnisse in Kitas und Schulen zu spezifisch“, mahnte Heidbreder.
Genehmigung des städtischen Haushalts 2025
Zur Genehmigung des städtischen Haushalts durch die ADD erklären die Fraktionsvorsitzenden Daniel Köbler (GRÜNE), Ludwig Holle (CDU) und Kathleen Herr (SPD):
„Die Genehmigung des Haushalts ist ein gutes Signal für die Stadt Mainz. Sie ist Voraussetzung für öffentliche Investitionen und die Handlungsfähigkeit der Verwaltung.
Nach 23 Jahren Warten: GFZ-Kaserne wird endlich das neue Herz der Oberstadt
Die lang erwartete Übergabe des Grundstücks der ehemaligen GFZ-Kaserne markiert einen Meilenstein in der Stadtentwicklung für Mainz. Nach einer beispiellosen Wartezeit von über zwei Jahrzehnten eröffnet sich nun die Perspektive für ein innovatives und nachhaltiges Stadtquartier, das die Oberstadt nachhaltig beleben wird.