Im Bezug auf die FORSA-Umfrage zum Frankfurter Flughafen, deren Ergebnisse am 27.10.2015 vorlagen, erklärt Daniel Köbler, Fraktionsvorsitzender im Landtag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Mitglied des Mainzer Stadtrates:
„Die Menschen in der Region haben schon immer mit dem Flughafen gelebt, auch ist Fluglärm an sich hier nichts Neues, aber die Zunahme des Lärms in den vergangenen Jahren ist an vielen Orten jenseits des zumutbaren.“
„Wenn über 60% die Lärm und Umweltbelastung als bedeutend empfinden und sogar über 80% die Lärmpausen wollen, dann ist das ein alarmierendes Zeichen.“, zeigt sich Köbler beunruhigt,
„Es ist unverständlich, dass hier erheblichen Belastungen der Bevölkerung in Kauf genommen werden. Denn Nutzen und Schaden sind hier eindeutig ungerecht verteilt. Positive Effekte des Flughafens für die Region kann es auf Dauer nur geben, solange die Lebensqualität nicht massiv beeinträchtigt wird. Und das ist vielerorts im Rhein-Main-Gebiet, auch in Mainz und Rheinhessen, schon jetzt der Fall.“
„Was wir brauchen ist ein echtes Nachtflugverbot, insgesamt weniger Lärmbelastung in der Region und eine gerechtere Besteuerung des Flugverkehrs.“, fordert Köbler abschließend.



Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Tief betroffen und in Trauer: Zum Tod von Marita Boos-Waidosch
Mit Marita Boos-Waidosch verlieren wir nicht nur eine engagierte Kommunalpolitikerin, sondern eine leidenschaftliche Verfechterin der Barrierefreiheit und Inklusion. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Belange von Menschen mit Behinderung hat Mainz nachhaltig geprägt.
Grüne für mehr Schutz von Kita-Kindern vor Hitze
Für mehr Hitzeschutz für die kleinen Kinder in den Kitas setzen sich die rheinland-pfälzischen Grünen ein. Im Gegensatz zu Schulen seien Kitas nicht ausdrücklich verpflichtet, einen Hitzeschutzplan zu erstellen, erklärte die Umwelt- und Bauexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, Lea Heidbreder, in Mainz. „Das sollten wir ändern, damit Kita-Kinder an heißen Tagen vor Hitze geschützt sind und nicht regelmäßig früh nach Hause geschickt werden müssen.“
Diese Situation werde Kitas, Kinder und Eltern immer häufiger betreffen, denn allen Prognosen zufolge werde es auch in Rheinland-Pfalz immer mehr heiße Tage geben. Hitzeschutzpläne in Kitas und Schulen sollten einem landesweiten Mindeststandard folgen. „Eine lose Orientierung am Hitzeschutzplan der Landesregierung ist nicht ausreichend, denn dafür sind die Bedürfnisse in Kitas und Schulen zu spezifisch“, mahnte Heidbreder.