Zum Thema Vorratsdatenspeicherung in der heutigen Bundesratssitzung erklärt der Vorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion, Daniel Köbler:
„Der Gesetzentwurf der Großen Koalition zur Vorratsdatenspeicherung ist ein weiterer Schritt zum Überwachungsstaat. Für uns GRÜNE wird es dazu keine Zustimmung geben. Wir stehen für die Freiheit und informationelle Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern. Dieses bürgerrechtsfeindliche Gesetz öffnet einer anlasslosen Überwachung Tür und Tor und stellt jeden und jede unter Generalverdacht. Die Konsequenz ist ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Privatsphäre. Wenn Datenberge von Kommunikationsverbindungen angehäuft werden, kann jeder Bürger und jede Bürgerin gläsern werden. Der Staat sollte nicht das Recht haben, so sehr in das Leben seiner Bürger einzugreifen.
Sollte es der Bundesregierung gelingen, dieses Mängelexemplar durchzuprügeln, ist es lediglich eine Frage der Zeit, wann es der Europäische Gerichtshof kassiert. Denn es ist grob europarechtswidrig. Geflissentlich übergeht die Große Koalition immer wieder die fachlichen Einwände des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, der EU-Kommission und diverser Expertinnen und Experten, die immer wieder nicht nur die fehlende Vereinbarkeit des Gesetzes mit den EU-Grundrechten kritisieren.
Auch das Argument einer kriminalpolitischen Notwendigkeit – immer wieder gerne als allumfassende Legitimation ins Feld geführt – bleibt einen handfesten Nachweis schuldig. Das Max-Planck-Institut konnte in einer breit angelegten Studie im Jahr 2011 jedenfalls keine empirischen Schutzlücken durch fehlende Vorratsdatenspeicherung feststellen – weder national, noch international. Zudem droht das Gesetz, den Schutz sogenannter Berufsgeheimnisträger massiv auszuhöhlen. Das würde unter anderem eine erhebliche Lähmung unserer freien Presse bedeuten: Anonyme Informanten sind essenziell für einen funktionierenden investigativen Journalismus.“



Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Sozialwohnungen: Investitionen des Landes zeigen erste Erfolge
„Bezahlbares Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Die Stabilisierung der Zahl der Sozialwohnungen in einigen Städten ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Jetzt gilt es, diesen positiven Trend auf ganz Rheinland-Pfalz auszuweiten. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen müssen wir gezielt angehen. Wenn neu gebaut wird, muss zwingend auch sozial geförderter Wohnraum entstehen. Das größte Potenzial liegt aber im Bestand. Sozialwohnungen, die durch Umwandlung, Umbau und Erweiterung entstehen, sollten deshalb mindestens gleichberechtigt zum Neubau gefördert werden.“
Grüne für mehr Schutz von Kita-Kindern vor Hitze
Für mehr Hitzeschutz für die kleinen Kinder in den Kitas setzen sich die rheinland-pfälzischen Grünen ein. Im Gegensatz zu Schulen seien Kitas nicht ausdrücklich verpflichtet, einen Hitzeschutzplan zu erstellen, erklärte die Umwelt- und Bauexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, Lea Heidbreder, in Mainz. „Das sollten wir ändern, damit Kita-Kinder an heißen Tagen vor Hitze geschützt sind und nicht regelmäßig früh nach Hause geschickt werden müssen.“
Diese Situation werde Kitas, Kinder und Eltern immer häufiger betreffen, denn allen Prognosen zufolge werde es auch in Rheinland-Pfalz immer mehr heiße Tage geben. Hitzeschutzpläne in Kitas und Schulen sollten einem landesweiten Mindeststandard folgen. „Eine lose Orientierung am Hitzeschutzplan der Landesregierung ist nicht ausreichend, denn dafür sind die Bedürfnisse in Kitas und Schulen zu spezifisch“, mahnte Heidbreder.