Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 22. März 2018 beantragt, folgenden Punkt gemäß § 76 Abs. 2 GOLT auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu setzen:
Zertifizierung im Bereich Kita und Schulverpflegung
Immer mehr Schulen und Kindertagesstätten durchlaufen einen Qualifizierungspro-zess für die Kita- oder Schulernährung. Ziel ist, das Ernährungsangebot für Kinder und Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern, die Akzeptanz des Verpflegungsan-gebots zu erhöhen und dabei alle Akteure und Akteurinnen mit einzubeziehen. Die jeweiligen Kitas oder Schulen können in drei Qualitätsbereichen Sterne sowie weitere „Plus-Punkte“ erarbeiten.
Am 20. Februar ist der Bewerbungsprozess für die aktuelle Qualifizierungsrunde abgelaufen. Die Landesregierung wird gebeten zu berichten, wie viele weitere Schulen und Kitas sich auf den Weg hin zu einer besseren Ernährung machen. Sie wird außer-dem um Bericht gebeten, wie viele Schulen und Kitas bisher einen Qualifizierungsprozess durchlaufen haben und wie vielen Schulen und Kitas in diesem Jahr somit ein qualitativ besseres Ernährungsangebot zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang wird die Landesregierung gebeten auch auf die Konzeption des Programms einzugehen.



Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Grüne für mehr Schutz von Kita-Kindern vor Hitze
Für mehr Hitzeschutz für die kleinen Kinder in den Kitas setzen sich die rheinland-pfälzischen Grünen ein. Im Gegensatz zu Schulen seien Kitas nicht ausdrücklich verpflichtet, einen Hitzeschutzplan zu erstellen, erklärte die Umwelt- und Bauexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, Lea Heidbreder, in Mainz. „Das sollten wir ändern, damit Kita-Kinder an heißen Tagen vor Hitze geschützt sind und nicht regelmäßig früh nach Hause geschickt werden müssen.“
Diese Situation werde Kitas, Kinder und Eltern immer häufiger betreffen, denn allen Prognosen zufolge werde es auch in Rheinland-Pfalz immer mehr heiße Tage geben. Hitzeschutzpläne in Kitas und Schulen sollten einem landesweiten Mindeststandard folgen. „Eine lose Orientierung am Hitzeschutzplan der Landesregierung ist nicht ausreichend, denn dafür sind die Bedürfnisse in Kitas und Schulen zu spezifisch“, mahnte Heidbreder.
Junge Menschen nicht zurücklassen: Bildungschancen und Berufsorientierung stärken
30. Januar 2025
…