Vorgestern besuchte der Mainzer Landtagsabgeordnete und sozialpolitischer Sprecher seiner Fraktion Daniel Köbler das pro familia Zentrum in Mainz. An dem Gespräch nahmen von Seiten von pro familia der Markus Bürger (Landesgeschäftsführer), Karin Sinner-Thelen (Stellvertretende Landesvorsitzende), Dr. Gisela Hilgefort (Geschäftsführung Ortsverband Mainz), Ute Wellstein (Vorstand Otsverband Mainz) teil.
Dazu stellt Hr. Köbler fest: „Seit fast 65 Jahren ist pro familia eine zuverlässige Anlaufstelle für Familien, Frauen, Männer und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Besonders das Thema Familie und Sexualität steht hier im Mittelpunkt. Neben der wichtigen Präventionsarbeit leistet besonders die Schwangerenkonfliktberatung eine unersetzbare Hilfestellung für Frauen. Und das unabhängig davon, wie sie sich in der Situation entscheiden. Es ist gerade diese neutrale Haltung, die den Erfolg der und das Vertrauen in die Arbeit von pro familia ausmacht. Diese Arbeit zum Wohle von Familien und der sozialen Gemeinschaft geschieht in Hohem Maße ehrenamtlich. Als Land sind wir stolz diese unersetzbare Anlaufstelle unterstützen zu können.“




Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Sozialwohnungen: Investitionen des Landes zeigen erste Erfolge
„Bezahlbares Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Die Stabilisierung der Zahl der Sozialwohnungen in einigen Städten ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Jetzt gilt es, diesen positiven Trend auf ganz Rheinland-Pfalz auszuweiten. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen müssen wir gezielt angehen. Wenn neu gebaut wird, muss zwingend auch sozial geförderter Wohnraum entstehen. Das größte Potenzial liegt aber im Bestand. Sozialwohnungen, die durch Umwandlung, Umbau und Erweiterung entstehen, sollten deshalb mindestens gleichberechtigt zum Neubau gefördert werden.“
Tief betroffen und in Trauer: Zum Tod von Marita Boos-Waidosch
Mit Marita Boos-Waidosch verlieren wir nicht nur eine engagierte Kommunalpolitikerin, sondern eine leidenschaftliche Verfechterin der Barrierefreiheit und Inklusion. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Belange von Menschen mit Behinderung hat Mainz nachhaltig geprägt.