Am Samstagnachmittag findet erstmals in Mainz eine Demonstration zum weltweiten Global Marijuana March (GMM) statt. Das bundesweite Motto für das Jahr 2016 lautet „Zeiten ändern sich!“. Dazu äußert sich der drogenpolitische Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, Daniel Köbler, der auch auf der Demonstration sprechen wird:
„Wir GRÜNE machen uns schon lange für die Legalisierung von Cannabis stark. Es ist gut, dass sich in diesem Jahr auch Mainz zum ersten Mal an dieser internationalen Aktion beteiligt. Das Motto „Zeiten ändern sich!“ verstehe ich als einen Auftrag an die Politik: Es ist in der Tat längst überfällig, dass sich hier endlich auch in Deutschland etwas tut. Das Verbot von Cannabis kriminalisiert Millionen Menschen, verursacht enormen Aufwand und Kosten bei Polizei und Justiz und erzeugt einen internationalen kriminellen Schwarzmarkt.
Leider wird in Deutschland bei der Drogenpolitik mit zweierlei Maß gemessen. Alkohol ist erlaubt, obwohl jährlich rund 74.000 Menschen in Deutschland daran sterben. Zigaretten sind erlaubt, obwohl im Jahr etwa 110.000 Menschen in Deutschland an den Folgen des Rauchens vorzeitig sterben. Das Cannabis-Verbot ist in diesem Kontext kaum zu rechtfertigen, zumal THC von Suchtexperten als weniger schädlich eingestuft wird als Alkohol oder Tabak. Die Legalisierung ist längst überfällig. Nicht zuletzt würde die reglementierte Zulassung von Cannabis Möglichkeiten der gezielten Aufklärung der KonsumentInnen, insbesondere im Bereich des Jugendschutzes, und der Besteuerung eröffnen.“
Hintergrund: Der Global Marijuana March (GMM) ist eine alljährliche stattfindende internationale Veranstaltung für die Legalisierung von Cannabisprodukten. Er findet immer im Monat Mai statt. Dabei werden Protestmärsche, Kundgebungen, Treffen, Infostände, Konzerte, und Festivals abgehalten. Auch in Deutschland finden viele Veranstaltungen statt: Mittlerweile setzen sich Menschen in über 30 Städten vor Ort für die Legalisierung von Cannabis ein.



Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Sozialwohnungen: Investitionen des Landes zeigen erste Erfolge
„Bezahlbares Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Die Stabilisierung der Zahl der Sozialwohnungen in einigen Städten ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Jetzt gilt es, diesen positiven Trend auf ganz Rheinland-Pfalz auszuweiten. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen müssen wir gezielt angehen. Wenn neu gebaut wird, muss zwingend auch sozial geförderter Wohnraum entstehen. Das größte Potenzial liegt aber im Bestand. Sozialwohnungen, die durch Umwandlung, Umbau und Erweiterung entstehen, sollten deshalb mindestens gleichberechtigt zum Neubau gefördert werden.“
Tief betroffen und in Trauer: Zum Tod von Marita Boos-Waidosch
Mit Marita Boos-Waidosch verlieren wir nicht nur eine engagierte Kommunalpolitikerin, sondern eine leidenschaftliche Verfechterin der Barrierefreiheit und Inklusion. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Belange von Menschen mit Behinderung hat Mainz nachhaltig geprägt.