GRÜNE wollen 1.000 zusätzliche Lehrerstellen schaffen
Daniel Köbler, Spitzenkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Landtagswahl und Fraktionsvorsitzender im Landtag erklärt: „Unsere Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Darum wollen wir GRÜNE 1.000 zusätzliche Lehrerstellen für Inklusion, Integration und kleinste Klassen an unseren Schulen schaffen. Unter Rot-Grün hat Bildung höchste Priorität. Sie ist gebührenfrei von der KiTa bis zur Uni. Und wir garantieren Eltern und Schülerinnen und Schülern höchste Qualität. In dieser Wahlperiode haben wir die Grundlagen für die kleinsten Klassen in Deutschland geschaffen und endlich einen Rechtsanspruch auf inklusives Lernen erreicht. Das reicht uns aber noch lange nicht. Wir wollen unseren Familien beste Startchancen mit bester Bildung geben, damit alle Menschen von Anfang an die besten Chancen habe“, so Köbler.
Die GRÜNEN erläutern, dass sie die zusätzlichen Lehrerstellen vor allem für eine weitere Absenkung der Klassenmesszahlen in den weiterführenden Schulen, für bessere Qualität in der inklusiven Beschulung und zusätzliche Deutschkurse für Flüchtlingskinder einsetzen wollen.
„Mit nur 24 Schülerinnen und Schülern pro Klasse sind unsere Grundschulen sehr gut aufgestellt. Wir wollen die Klassenmesszahl sukzessive bis zur 13. Klasse absenken, damit den Lehrkräften mehr Zeit für individuelle Betreuung zur Verfügung steht. Die Inklusion ist ein Versprechen, dass in unserer Gesellschaft jeder Mensch seine Chance bekommt. Das wollen wir mit mehr Lehrkräften weiter unterstützen. Und um die Integration von Flüchtlingskindern zu verbessern, möchten wir beträchtlich mehr Deutschkurse in Rheinland-Pfalz anbieten. Rheinland-Pfalz soll auch in Zukunft für beste Bildung und beste Startchancen für unsere Familien stehen. Dafür stehen wir GRÜNE in Rheinland-Pfalz“, so Köbler abschließend.



Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Sozialwohnungen: Investitionen des Landes zeigen erste Erfolge
„Bezahlbares Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Die Stabilisierung der Zahl der Sozialwohnungen in einigen Städten ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Jetzt gilt es, diesen positiven Trend auf ganz Rheinland-Pfalz auszuweiten. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen müssen wir gezielt angehen. Wenn neu gebaut wird, muss zwingend auch sozial geförderter Wohnraum entstehen. Das größte Potenzial liegt aber im Bestand. Sozialwohnungen, die durch Umwandlung, Umbau und Erweiterung entstehen, sollten deshalb mindestens gleichberechtigt zum Neubau gefördert werden.“
Grüne für mehr Schutz von Kita-Kindern vor Hitze
Für mehr Hitzeschutz für die kleinen Kinder in den Kitas setzen sich die rheinland-pfälzischen Grünen ein. Im Gegensatz zu Schulen seien Kitas nicht ausdrücklich verpflichtet, einen Hitzeschutzplan zu erstellen, erklärte die Umwelt- und Bauexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, Lea Heidbreder, in Mainz. „Das sollten wir ändern, damit Kita-Kinder an heißen Tagen vor Hitze geschützt sind und nicht regelmäßig früh nach Hause geschickt werden müssen.“
Diese Situation werde Kitas, Kinder und Eltern immer häufiger betreffen, denn allen Prognosen zufolge werde es auch in Rheinland-Pfalz immer mehr heiße Tage geben. Hitzeschutzpläne in Kitas und Schulen sollten einem landesweiten Mindeststandard folgen. „Eine lose Orientierung am Hitzeschutzplan der Landesregierung ist nicht ausreichend, denn dafür sind die Bedürfnisse in Kitas und Schulen zu spezifisch“, mahnte Heidbreder.