Gemeinsam rufen die Direktkandidaten Daniel Köbler (Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Gunther Heinisch (Mitglied des Landtages) zur „Demo gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus #ausnahmslos“ am Samstag den 16. Januar 2016 um 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz des Mainzer Hauptbahnhofs auf.
„Die Taten von Köln müssen zügig und umfassend aufgeklärt und die Schutzlücken im Straftatbestand der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung müssen endlich geschlossen werden.“, so Daniel Köbler, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Landtag und Direktkandidat in Mainz, „In Mainz wollen wir gemeinsam ein Zeichen setzen gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus. Immer. Überall. Ausnahmslos.“
„Sexualisierte Gewalt und Rassismus sind immer Angriffe auf Freiheit, Gleichheit und ein friedliches Zusammenleben. Wir treten Angriffen auf die Grundwerte unserer Gesellschaft entgegen, weil wir ohne Hass, Angst und Menschenfeindlichkeit leben wollen.“ erklärt Gunther Heinisch, MdL und Direktkandidat in Mainz.
„Nirgendwo darf es hingenommen werden, dass ein Klima der Bedrohung entsteht und Frauen oder andere Bevölkerungsgruppen Angst davor haben müssen, wenn sie sich im öffentlichen Raum bewegen. Lasst uns ein Zeichen für den Schutz der körperlichen Integrität und für sexuelle Selbstbestimmung setzen und rechten Parolen entschieden entgegentreten“, ergänzt Tabea Rößner, Mainzer Bundestagsabgeordnete.



Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Sozialwohnungen: Investitionen des Landes zeigen erste Erfolge
„Bezahlbares Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Die Stabilisierung der Zahl der Sozialwohnungen in einigen Städten ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Jetzt gilt es, diesen positiven Trend auf ganz Rheinland-Pfalz auszuweiten. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen müssen wir gezielt angehen. Wenn neu gebaut wird, muss zwingend auch sozial geförderter Wohnraum entstehen. Das größte Potenzial liegt aber im Bestand. Sozialwohnungen, die durch Umwandlung, Umbau und Erweiterung entstehen, sollten deshalb mindestens gleichberechtigt zum Neubau gefördert werden.“
Tief betroffen und in Trauer: Zum Tod von Marita Boos-Waidosch
Mit Marita Boos-Waidosch verlieren wir nicht nur eine engagierte Kommunalpolitikerin, sondern eine leidenschaftliche Verfechterin der Barrierefreiheit und Inklusion. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Belange von Menschen mit Behinderung hat Mainz nachhaltig geprägt.