Im Rahmen ihrer gemeinsamen Konferenz in Stuttgart haben die Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN aus Europa, Bund und Ländern ein gemeinsames Papier zur Digitalisierung vorgelegt. Dazu sagt Daniel Köbler, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz:
„Die voranschreitende Digitalisierung bringt tiefgreifende Veränderung in allen Lebensbereichen und damit auch große Chancen mit sich. Sie eröffnet neue Wege für eine ökologische, ökonomische, soziale und damit nachhaltige Entwicklung. Sie kann gleichzeitig Katalysator für eine aktive BürgerInnen- und Informationsgesellschaft sein. Ob für die die Stärkung der Bürger- und Verbraucherrechte, die Bildung oder den Wirtschaftsstandort Deutschland und Rheinland-Pfalz: Die Chancen der Digitalisierung sind enorm. Gleichzeitig müssen wir für die Herausforderungen, etwa im Bereich des Datenschutzes, zügig Lösungen finden. Um die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen, müssen wir den Wandel aktiv gestalten. Mit unserem gemeinsamen Positionspapier zeigen wir GRÜNE auf, wie das erfolgreich gelingen kann.
Von der Bundesregierung fordern wir unter anderem, ihre digitale Agenda finanziell so zu unterlegen, dass ein zukunftsfähiger Breitbandausbau möglich wird. Dazu sollte sie etwa die restlichen Telekom-Aktien in Bundesbesitz verkaufen und die Erlöse für den Ausbau des schnellen Internets nutzen. Gleichzeitig muss der Zugang zu Breitband als Teil der Daseinsvorsorge anerkannt werden. Auch die zügige Modernisierung des Urheberrechts und ein digitales Verbraucherschutzrecht muss die Bundesregierung dringend angehen. Zum digitalen Wandel gehört für uns auch ein Wandel in der politischen Kultur. Mit dem rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz machen wir bereits deutlich, was wir hierunter verstehen. Der Bund soll sich daran ein Vorbild nehmen. Deshalb fordern wir ein Bundestransparenzgesetz.“
Köbler weiter: „In Sachen Breitbandausbau haben wir in Rheinland-Pfalz in den vergangenen vier Jahren bereits einiges bewegen können. Die Verfügbarkeit von Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s konnte von einem auf zwei Drittel der Bevölkerung gesteigert werden. Über den Nachtragshaushalt 2015 wollen wir zusätzlich 15 Millionen Euro mehr für den Breitbandausbau bereitstellen. Mit der Smart Factory am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern haben in Rheinland-Pfalz einen der Pioniere von Industrie 4.0 in Deutschland zuhause. Die Voraussetzungen für den digitalen Wandel sind hervorragend. Wir müssen unseren Weg jetzt konsequent weiter verfolgen. Und das braucht eben stärkere Anstrengungen auf Bundesebene.“
Hintergrund:
Die Fraktionsvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Europaparlament, Bundestag und den Landesparlamenten haben sich am 1. und 2. Oktober 2015 zu einer gemeinsamen Konferenz in Stuttgart getroffen. Zu Gast waren dabei neben den Parteivorsitzenden Simone Peter und Cem Özdemir auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann.




Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Sozialwohnungen: Investitionen des Landes zeigen erste Erfolge
„Bezahlbares Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Die Stabilisierung der Zahl der Sozialwohnungen in einigen Städten ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Jetzt gilt es, diesen positiven Trend auf ganz Rheinland-Pfalz auszuweiten. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen müssen wir gezielt angehen. Wenn neu gebaut wird, muss zwingend auch sozial geförderter Wohnraum entstehen. Das größte Potenzial liegt aber im Bestand. Sozialwohnungen, die durch Umwandlung, Umbau und Erweiterung entstehen, sollten deshalb mindestens gleichberechtigt zum Neubau gefördert werden.“
Grüne für mehr Schutz von Kita-Kindern vor Hitze
Für mehr Hitzeschutz für die kleinen Kinder in den Kitas setzen sich die rheinland-pfälzischen Grünen ein. Im Gegensatz zu Schulen seien Kitas nicht ausdrücklich verpflichtet, einen Hitzeschutzplan zu erstellen, erklärte die Umwelt- und Bauexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, Lea Heidbreder, in Mainz. „Das sollten wir ändern, damit Kita-Kinder an heißen Tagen vor Hitze geschützt sind und nicht regelmäßig früh nach Hause geschickt werden müssen.“
Diese Situation werde Kitas, Kinder und Eltern immer häufiger betreffen, denn allen Prognosen zufolge werde es auch in Rheinland-Pfalz immer mehr heiße Tage geben. Hitzeschutzpläne in Kitas und Schulen sollten einem landesweiten Mindeststandard folgen. „Eine lose Orientierung am Hitzeschutzplan der Landesregierung ist nicht ausreichend, denn dafür sind die Bedürfnisse in Kitas und Schulen zu spezifisch“, mahnte Heidbreder.