13. Dezember 2024
Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, Daniel Köbler, begrüßt die Einigung zum Digitalpakt 2.0 unter der Ägide von Bildungsminister Cem Özdemir:
„Innerhalb weniger Wochen hat Cem Özdemir geschafft, woran seine Vorgängerin jahrelang gescheitert ist: in konstruktiven Gesprächen mit den Ländern konkrete Fortschritte für den Digitalpakt 2.0 zu erzielen. Mit dem Digitalpakt 2.0 soll der Bund bis 2030 weitere 2,5 Milliarden Euro für die digitale Ausstattung der Schulen bereitstellen.
Cem Özdemirs erfolgreichen Dialog mit den Bundesländern begrüßen auch wir in Rheinland-Pfalz sehr. Wir stehen vor der Chance, mit diesen Mitteln den dringenden Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die Schulung von Lehrkräften voranzubringen. Der Digitalpakt verbessert somit nicht nur die Ausstattung der Schulen mit Endgeräten wie Laptops, sondern stärkt gezielt die IT-Infrastruktur und die digitale Kompetenz an den Bildungseinrichtungen. Unsere Schulen benötigen mehr als nur moderne Geräte. Es geht um stabile Netze, zuverlässigen Support und digitale Bildungsinhalte. Es geht aber auch um die Bildungsgerechtigkeit in unserem Land. Alle Schülerinnen und Schüler sollen gleiche Chancen erhalten, digitale Kompetenzen für die Zukunft zu entwickeln.
Dank Cem Özdemirs Einsatz können wir optimistisch in die Zukunft blicken. Der Digitalpakt 2.0 bringt uns der Vision eines modernen und gerechten Bildungssystems einen entscheidenden Schritt näher. Hinter die in einem großen Konsens erzielte Einigung darf auch die kommende Bundesregierung nicht zurückfallen.“
Verwandte Artikel
Wärmewende in Mainz nimmt Fahrt auf
Pressemeldung vom 31. März
Laut KfW-Förderreport 2024 wurden im vergangenen Jahr 337 Förderanträge für die klimafreundliche Umrüstung von Heizungen bewilligt.
…
Daniel Köbler kandidiert für das Amt des Mainzer Bürgermeisters
24. März 2025
Daniel Köbler hat heute bei einer Pressekonferenz der GRÜNEN Mainz seine Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters und Dezernenten für Finanzen,
…
Junge Menschen nicht zurücklassen: Bildungschancen und Berufsorientierung stärken
30. Januar 2025
…