Zu den Ergebnissen des gestrigen Koalitionsausschuss erklären die Parteivorsitzenden von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Roger Lewentz und Britta Steck, sowie die beiden Fraktionsvorsitzenden Hendrik Hering und Daniel Köbler:
Die Koalitionsparteien SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben gestern Abend die Weichen für das weitere Vorgehen in wichtigen Bereichen der rheinland-pfälzischen Verkehrspolitik gestellt. Wir stehen für eine moderne Verkehrsinfrastruktur, mit der Rheinland-Pfalz als Arbeits- und Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt, mit Umwelt und Landschaft ressourcenschonend umgeht und die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft gewährleistet bleibt. Die Koalitionspartner sehen sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung verpflichtet. Diesem Leitgedanken folgen auch die Anmeldungen für den Bundesverkehrswegeplan. Dabei werden die anzumeldenden Straßenbauprojekte gegenüber 2003 um die Hälfte reduziert. Gleichzeitig wird der Umfang beim Verkehrsträger Schiene sehr deutlich gesteigert.
Ziel dieser Regierung ist es, dass die Menschen in unserem Land so einfach, so sicher und so preiswert wie möglich mobil sein können – ob als Berufspendler oder in der Freizeit. Weiterhin soll auch die Wirtschaft gute Rahmenbedingungen vorfinden, um Wachstumspotenziale zu fördern und Beschäftigung zu sichern.
Um diese Ziele zu erreichen, wird der ÖPNV ausgebaut, ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Erhalt und der Erweiterung des Angebotes im schienengebundenen Regionalverkehr durch den RLP-Takt 2015. Mit dem RLP-Takt 2015 steigert die Landesregierung das SPNV-Angebot um nochmals 20 Prozent und liegt damit an der Spitze der Bundesländer.
Dazu gehört auch ein leistungsfähiges Schienennetz, welches weiter ausgebaut wird. Dabei muss zugleich den berechtigten Forderungen der Menschen nach besserem Lärmschutz im Güterbahnverkehr nachgekommen werden Bei den Anmeldungen für die Schienenwege steht die alternative Güterverkehrsstrecke, die ertüchtigte Eifelbahn zwischen Trier und Köln sowie die ertüchtigte Rhein-Sieg-Bahn, zur Entlastung des Mittelrheintals ganz oben auf der Prioritätenliste. Im internationalen Schienenverkehr soll die Fahrzeit zwischen Südwestdeutschland und nach Paris verbessert werden. Zur Beseitigung von Kapazitätsengpässen zwischen Mainz und Bingen wird dort ein drittes Gleis angemeldet.
Im Zentrum der Beratungen standen die Anmeldungen zum Bundesverkehrswegeplan. Konsens in der rot-grünen Koalition ist, den Erhalt im bestehenden Straßennetz zu sichern, Engpässe zu beseitigen und Staus und die damit verbundenen Schadstoff- und Lärmbelastungen weiter zu reduzieren. In diesem Zusammenhang haben sich die Koalitionspartner im Bereich Straßenbau insbesondere auf folgende Projektanmeldungen verständigt.
Grundlage für die Vereinbarungen zur B10 ist Szenario II des Abschlussberichtes der Mediation, das den Ausbau der B10 auf vier Spuren nicht durchgängig vorsieht, sondern eine differenzierte Vorgehensweise zugrundelegt. Auf den durchgängigen vierspurigen Ausbau der B10 zwischen Landau und Hauenstein wird danach verzichtet. Der vierspurige Ausbau der B10 von Pirmasens bis Hauenstein wird dagegen angemeldet. Der besonders belastete Bereich zwischen Godramstein und Landau kann nach besonderer Prüfung der naturschutzfachlichen und der Lärmschutzanforderungen sowie der Verkehrsprognose für einen 4-spurigen Ausbau angemeldet werden. Weiterhin wird geprüft, wie die B10 rechtssicher vom Schwerlastverkehr entlastet werden kann.
Bezüglich der Rheinbrücke in Wörth sind sich die Koalitionspartner einig, in enger Abstimmung mit der Landesregierung Baden-Württemberg, eine leistungsfähige Rheinquerung vorzuhalten. Heute hat Baden-Württemberg zur zweiten Rheinbrücke die entsprechende grundsätzliche Billigung vorgenommen und das Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung eröffnet.
Für den Bundesverkehrswegeplan wird der weitere Bau der A1 analog zu NRW angemeldet. Dabei müssen die Planungen im Einklang mit den gesetzlichen Auflagen des Natur – und Umweltschutzes erfolgen sowie die vom Bund im Zuge des Anmeldeverfahrens geforderte Netzbetrachtung berücksichtigen.
Die Koalitionspartner haben vereinbart, den Bau des Moselaufstieges und der Meulenwaldautobahn nicht für den Bundesverkehrswegeplan anzumelden.
Für den Bundesverkehrswegeplan wird weiter verfolgt, die vorgeschlagene 4+2 Lösung für die A 643 anzumelden. Das Land Rheinland-Pfalz geht davon aus, dass der Bund seiner Aufgabe nachkommt, die erforderlichen Lärm – und Naturschutzmaßnahmen umzusetzen.
Verbessert werden sollen auch die Bedingungen für die europäische Binnenschifffahrt. Diese brauche moderne Wasserstraßen und bedarfsgerechte Schleusen- vor allem die Mosel – so SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Auch die Häfen sollen als wichtige Elemente einer multimodalen und nachhaltigen Verkehrspolitik weiter ausgebaut werden. Damit wird der Logistikstandort in Rheinland-Pfalz weiter gefördert.
Verwandte Artikel
Grüne für mehr Schutz von Kita-Kindern vor Hitze
Für mehr Hitzeschutz für die kleinen Kinder in den Kitas setzen sich die rheinland-pfälzischen Grünen ein. Im Gegensatz zu Schulen seien Kitas nicht ausdrücklich verpflichtet, einen Hitzeschutzplan zu erstellen, erklärte die Umwelt- und Bauexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, Lea Heidbreder, in Mainz. „Das sollten wir ändern, damit Kita-Kinder an heißen Tagen vor Hitze geschützt sind und nicht regelmäßig früh nach Hause geschickt werden müssen.“
Diese Situation werde Kitas, Kinder und Eltern immer häufiger betreffen, denn allen Prognosen zufolge werde es auch in Rheinland-Pfalz immer mehr heiße Tage geben. Hitzeschutzpläne in Kitas und Schulen sollten einem landesweiten Mindeststandard folgen. „Eine lose Orientierung am Hitzeschutzplan der Landesregierung ist nicht ausreichend, denn dafür sind die Bedürfnisse in Kitas und Schulen zu spezifisch“, mahnte Heidbreder.
Ökologische Funktion der Draiser Senke für die Gesundheit der Menschen schützen
10. Juli 2025
Angesichts der Meldung die UniMedizin plane einen Neubau auf dem ehemaligen ZDF-Medienparkgelände erklärt Daniel Köbler,
…
Faire Arbeit stärken – Landestariftreuegesetz sozial und ökologisch weiterentwickeln
30. April 2025
…