Überraschend hat der Bund kürzlich seine Zusagen zur Räumung von Kasernen in Mainz, Koblenz und weiteren Kommunen im Land zurückgezogen. Damit gehen wichtige Konversionsflächen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum vorerst verloren. Mit einer Kleinen Anfrage hat Daniel Köbler, sozialpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion, die Landesregierung um Bericht dazu gebeten. Dazu erklärt er:
„Die Ankündigung von Bundesverteidigungsministerin von der Leyen, Kasernen unter anderem in Mainz und Koblenz entgegen bisheriger Versprechen vorerst nicht zu räumen, ist ein Tiefschlag für Land und Kommunen in ihren intensiven Bemühungen um das Schaffen von attraktivem und bezahlbarem Wohnraum. Alleine in Mainz gehen für den Wohnungsbau mit dem erneuten Aufschub der Räumung der General-Feldzeug-Kaserne (GFZ) rund 500 Wohneinheiten verloren. Der Bund hält seine Zusagen gegenüber den Städten aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht ein. Angesichts explodierender Mieten ist das schlicht unverantwortlich!
Die Behauptung, dass mangelnde Planungskapazitäten auf Seiten des Landes für die erneute Verschiebung mitverantwortlich seien, konnte das Land auf meine Anfrage hin entkräften. Der Landesbetrieb LBB, der in Organleihe für den Bund tätig ist, wurde nach Angaben des Finanzministeriums bereits 2017 vom Land stellenmäßig für die erforderlichen Maßnahmen rund um die GFZ-Kaserne in Mainz ausgestattet.
Wohnraum zu schaffen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, aus der sich auch das Bundesverteidigungsministerium nicht herausziehen und entgegen früherer Zusagen sein eigenes Süppchen kochen kann. Bei steigender Nachfrage nach Wohnraum sind die Kommunen dafür verantwortlich, das Instrument der Konversion für sich zu nutzen – brauchen dann aber verbindliche Zusagen, die auch eingehalten werden müssen. Das Bundesverteidigungsministerium lässt sie hier ohne nachvollziehbare Begründung im Stich.“
Hintergrund:
Über ihren Einsatz bei Konversionsprojekten hinaus hat die Landesregierung im Jahr 2015 ein Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen gegründet, in dem unter anderem auch Akteure aus politischen und zivilgesellschaftlichen Bereichen mitwirken. Die bisherigen Maßnahmen des Bündnisses sind darauf ausgerichtet, soziale Wohnraumförderung attraktiver zu gestalten und finanzielle Anreize zu schaffen. In den ersten vier Monaten des Jahres 2018 wurden so insgesamt 1.170 Wohneinheiten mit 91,3 Millionen Euro gefördert.




Verwandte Artikel
Schon über 300 Schulen im Land für Nachhaltigkeit zertifiziert
„Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt. Die Strukturen stehen, die Nachfrage wächst, und die Schulen wollen mehr tun. Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um Klimabildung vom Leuchtturmprojekt zur Bildungsrealität in allen Schulen zu machen. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden, kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.“
Sozialwohnungen: Investitionen des Landes zeigen erste Erfolge
„Bezahlbares Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Die Stabilisierung der Zahl der Sozialwohnungen in einigen Städten ist ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Jetzt gilt es, diesen positiven Trend auf ganz Rheinland-Pfalz auszuweiten. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen müssen wir gezielt angehen. Wenn neu gebaut wird, muss zwingend auch sozial geförderter Wohnraum entstehen. Das größte Potenzial liegt aber im Bestand. Sozialwohnungen, die durch Umwandlung, Umbau und Erweiterung entstehen, sollten deshalb mindestens gleichberechtigt zum Neubau gefördert werden.“
Tief betroffen und in Trauer: Zum Tod von Marita Boos-Waidosch
Mit Marita Boos-Waidosch verlieren wir nicht nur eine engagierte Kommunalpolitikerin, sondern eine leidenschaftliche Verfechterin der Barrierefreiheit und Inklusion. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Belange von Menschen mit Behinderung hat Mainz nachhaltig geprägt.