Meine Rede zum Thema „Kitas am Limit: Keine gute Zukunft für die Kitas durch das Kita-Zukunftsgesetz“ im Rahmen der 15. Plenardebatte im Landtag Rheinland-Pfalz am 20. Januar 2022.
Rheinland-Pfalz
Über die Politik im Land und im Landtag
Gute Arbeit von Morgen in Rheinland-Pfalz sichern
Meine Rede zum Thema „Gute Arbeit von Morgen in Rheinland-Pfalz sichern: Die Transformation der Arbeitswelt für Beschäftigte und Unternehmen sozial gerecht gestalten“ im Rahmen der 15. Plenardebatte im Landtag Rheinland-Pfalz am 20. Januar 2022.

Daniel Köbler und Günter Beck laden ein: Sport in Mainz
Daniel Köbler und Günter Beck möchten mit den Mainzer Sportvereinen und interessierten Bürger*innen bei einem digitalen Austausch ins Gespräch kommen.
Schulen nie wieder schließen – Impfungen und Testungen vorantreiben
Meine Rede zum Thema „Vierte Corona-Welle brechen – Kinder schützen, Booster-Impfungen vorantreiben“ im Rahmen der 10. Plenardebatte im Landtag Rheinland-Pfalz am 11. November 2021.
Innenstädte in die Zukunft führen
Meine Rede zum Thema „Bedeutung der Mittelzentren anerkennen und würdigen – Innenstadt-Förderung nicht länger nur auf Oberzentren konzentrieren“ im Rahmen der 10. Plenardebatte im Landtag Rheinland-Pfalz am 11. November 2021.
Nein zu einer Landesregelung bei der Grundsteuer
Meine Rede zum Thema „Gesetz zur Regelung der Landesgrundsteuer“ im Rahmen der 9. Plenardebatte im Landtag Rheinland-Pfalz am 10. November 2021.
Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung sichtbar machen
Meine Rede zum Thema „Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung sichtbar machen – Betroffenen Menschen notwendige Hilfe zukommen lassen“ im Rahmen der 9. Plenardebatte im Landtag Rheinland-Pfalz am 10. November 2021.
Änderung des Landesbeamtengesetzes
Meine Rede zum Thema „Landesgesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes“ im Rahmen der 9. Plenardebatte im Landtag Rheinland-Pfalz am 10. November 2021.
Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte in der Flutkatastrophe
Nach dem Ende der unmittelbaren Hilfe durch die Einsatzkräfte brauchen diese oftmals selbst psychosoziale Unterstützung zur Aufarbeitung des Erlebten.

Entwicklung von Kinder- und Jugendarmut seit der Corona-Krise
Laut einer im Jahr 2020 veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Thema „Kinderarmut in Deutschland“, leben 76 282 der Kinder in Rheinland-Pfalz in Armut.