22. November 2023
Eine gute Aufenthaltsqualität und ein vielfältiger Nutzungsmix sind auch wesentliche Faktoren für einen erfolgreichen Einzelhandel. Bei der Vergabe öffentlicher Flächen sollte künftig das beste Konzept entscheiden, nicht der höchste Preis. Leerstand können Kommunen durch Regelungen gegen Zweckentfremdung vermeiden. Wenn es dennoch zu Leerstand kommt, sollte er flexibel genutzt werden, etwa mit Hilfe der Förderprogramme für Zwischennutzungen wie Pop-up Stores.
Wir GRÜNEN wollen Gebäude-Areale zu energieeffizienten Stadtquartieren weiterentwickeln, mit Solaranlagen auf jedem Dach, intelligenten Stromspeichern und einer effizienten Nutzung von Fern- und Nahwärme. Um für ein ausgeglicheneres Stadtklima zu sorgen, wollen wir grüne und blaue Oasen schaffen. Dazu bestehen schon jetzt zahlreiche Förderprogramme des Landes.
Unser Ziel ist außerdem eine barrierefreie, fußverkehrs- und fahrradgerechte Innenstadt mit einem starken öffentlichen Nahverkehr. In der Innenstadt der Zukunft ist alles Wichtige besser als bisher im Alltag zu erreichen, denn es ist eine Stadt der kurzen Wege. Zentral für die Lebensqualität ist dabei die Kombination von Verkehrsberuhigung und einer für den Aufenthalt attraktiven Umgebung. Dafür ist die Ausweisung von Tempo-30-Zonen sowie Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen wichtig.“
Positionspapier „Die Zukunft der Innenstadt ist lebenswert, grün und für die Menschen gemacht“
Verwandte Artikel
„Vertrauliche Hilfe nach Gewalt“: Neues Projekt bietet Betroffenen in Mainz medizinische Versorgung und Spurensicherung
03. Februar 2025
…
Junge Menschen nicht zurücklassen: Bildungschancen und Berufsorientierung stärken
30. Januar 2025
…
Bundesverfassungsgericht: Kosten für Hochrisikospiele können in Rechnung gestellt werden
14. Januar 2025
Das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts bestätigt, dass die Kosten für den Mehraufwand von Polizeieinsätzen bei sogenannten Hochrisikospielen im Profifußball auf die Deutsche Fußball Liga (DFL) umgewälzt werden können.
…