06. September 2023
„Die Digitalisierung der Schulen schreitet kontinuierlich voran. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass immer mehr Laptops und Tablets an Schülerinnen und Schüler, vor allem aber auch an Lehrkräfte verliehen werden. Das ist für Lehrkräfte wie für Schülerinnen und Schüler eine positive Entwicklung. Digitalisierung ist in der Bildung gewiss nicht alles, aber ohne digitale Bildung sind junge Menschen nicht mehr adäquat auf das Leben vorbereitet.Bei den Videokonferenzen zeigt sich ein klarer Höhepunkt im Schuljahr 2020/2021, also zu den Hochzeiten der Pandemie. Die Videokonferenzen sind auch nach der Pandemie nicht mehr wegzudenken und bilden eine zusätzliche Möglichkeit der Kommunikation. Eine dauerhaft funktionierende Infrastruktur muss aufrechterhalten werden, deshalb macht das vorausschauende Handeln der Landesregierung viel Sinn.
Das Land fördert die Digitalisierung an den Schulen mit eigenen finanziellen Mitteln. Zugleich braucht es aber auch eine zuverlässige Finanzierung der Digitalisierung an den Schulen durch die Bundesregierung.“
Die Kleine Anfrage des Abgeordneten Daniel Köbler sowie die Antwort der Landesregierung mit ausführlichen Zahlen finden Sie unter folgendem Link: https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/7343-18.pdf
Verwandte Artikel
Dank an Landesbeauftragten Matthias Rösch
Pressemitteilung der GRÜNEN Landtagsfraktion
21. September 2023
…
Neue Sport und Freizeitanlage in der Oberstadt!
Pressemitteilung der GRÜNEN Mainz
05. Juli 2023
Neue Sport- und Freizeitanlage in der Oberstadt
Seit dieser Woche gibt es einen neuen Raum für sportliche Aktivitäten,
…
Weitere Fahrradstraßen für mehr Rad-Komfort: „Am Rosengarten“ in der Mainzer Oberstadt wird Mitte Juli 2023 zur Fahrradstraße
Pressemitteilung der Stadt Mainz
05. Juli 2023
(rap) Das Fahrrad hat sich in den letzten Jahren zum alltäglichen Verkehrsmittel im Mainzer Stadtgebiet etabliert.
…