Im Rahmen der Rettungsarbeiten während und nach der Flutkatastrophe im Ahrtal und in anderen Regionen von Rheinland-Pfalz waren die Einsatzkräfte mit unvorstellbaren psychischen Herausforderungen und Belastungen konfrontiert. Nach dem Ende der unmittelbaren Hilfe durch die Einsatzkräfte brauchen diese oftmals selbst psychosoziale Unterstützung zur Aufarbeitung des Erlebten.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
1. Inwiefern und in welcher Form wird den beteiligten Einsatzkräften psychosoziale Notfallversorgung angeboten?
2. Welche finanzielle und organisatorische Unterstützung gibt das Land Rheinland-Pfalz dafür?
3. An wen können sich betroffene Einsatzkräfte wenden?
4. Inwiefern wird über diese Angebote unter den Einsatzkräften informiert und dafür geworben?
Verwandte Artikel
Land entlastet Mainz erheblich
Die Landesregierung hat zusätzliche 267 Millionen Euro für die Fluchtaufnahme und Integration in den Kommunen angekündigt. Nach Informationen der Landesregierung erhält Mainz aus diesem Topf voraussichtlich 13,9 Millionen Euro.
…
Positionspapier: Die Zukunft der Innenstadt ist lebenswert, grün und für die Menschen gemacht
22. November 2023
…
Wärmekongress: Gemeinsam Wärmewende gestalten
11. November 2023
Im Rahmen ihres Wärmekongresses begrüßten die GRÜNE Landtagsfraktion und die GRÜNE kommunale Vereinigung Rheinland-Pfalz heute zahlreiche Fachleute und weit über 100 Gäste aus Politik,
…